Cannabis-Abo THC-Technik
Club diskret
Abothec


Diese Seite / dieser Club befindet sich im Aufbau

Wissenswertes aus der KI

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Ernten von reifen Cannabisblüten?
ChatGPT

Der optimale Erntezeitpunkt für Cannabisblüten variiert je nach Sorte und den gewünschten Effekten. Es gibt jedoch einige allgemeine Hinweise, die helfen können, den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen:

  1. Trichome betrachten: Eine der genauesten Methoden, um den Reifegrad von Cannabisblüten zu bestimmen, ist die Beobachtung der Trichome (die kleinen, harzigen Drüsen auf den Blüten) mit einem Mikroskop oder einer guten Lupe.

    • Klar: Wenn die meisten Trichome klar sind, ist es zu früh zu ernten.
    • Milchig: Wenn die meisten Trichome einen milchigen, trüben Weißton haben, nähert sich die Pflanze ihrem optimalen Reifezustand.
    • Bernsteinfarben: Wenn 20-30% der Trichome bernsteinfarben werden, ist dies oft der Zeitpunkt, an dem der THC-Gehalt am höchsten ist und das Verhältnis von THC zu CBD abhängig von der Sorte und den gewünschten Effekten optimal sein kann. Ein höherer Anteil bernsteinfarbener Trichome kann auf ein höheres CBD-Verhältnis hinweisen, was zu einem entspannenderen, "steinigeren" High führen kann.
  2. Pistillen/Fäden betrachten: Pistillen sind die kleinen Fäden, die aus den Blüten herausragen. Wenn sie weiß und gerade sind, ist es wahrscheinlich zu früh. Wenn 50-70% von ihnen braun oder rot und eingerollt sind, ist dies oft ein Zeichen, dass es Erntezeit ist.

  3. Blattdetails: Bei einigen Sorten können die Blätter, die den Blüten am nächsten sind, zu vergilben oder zu verblassen beginnen, wenn die Pflanze zur Ernte bereit ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Cannabissorten unterschiedliche Blütezeiten haben können, so dass die Zeit, die sie zum Reifen benötigen, variieren kann. Es ist immer eine gute Idee, sich auf die spezifischen Anweisungen oder Empfehlungen für die jeweilige Sorte zu beziehen, die man anbaut.

Bevor Sie mit dem Anbau oder der Ernte von Cannabis beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land oder Ihrer Region kennen und einhalten. In vielen Ländern ist der Anbau von Cannabis illegal oder erfordert eine spezielle Lizenz.

was bezeichnet man als Trichome?
ChatGPT

Trichome sind winzige, haarähnliche Auswüchse, die auf den Oberflächen vieler Pflanzen, einschließlich Cannabis, zu finden sind. Bei Cannabis spielen Trichome eine besonders wichtige Rolle, da sie die Drüsen enthalten, die die wertvollen Cannabinoide, Terpene und andere wertvolle Chemikalien produzieren, die der Pflanze ihre einzigartigen Eigenschaften verleihen.

Es gibt verschiedene Arten von Trichomen, aber im Kontext von Cannabis sind die meisten Menschen auf die Harz produzierenden Trichome konzentriert, die auf den Blüten und Blättern in der Nähe der Blüten zu finden sind.

Diese Trichome sehen aus wie kleine, transparente, pilzförmige Stiele und Köpfe und sind unter einem Mikroskop oder einer guten Lupe sichtbar. Die Farbe und Klarheit der Trichome können Hinweise auf den Reifezustand des Cannabis geben, wie ich im vorherigen Beitrag erwähnt habe.

Trichome dienen bei vielen Pflanzen mehreren Zwecken, einschließlich:

  • Schutz vor Schädlingen: Die klebrige Natur von Trichomen kann Insekten abhalten oder abschrecken.
  • Schutz vor UV-Strahlung: Trichome können als Schutzschicht gegen schädliche UV-Strahlen fungieren.
  • Verminderung der Wasserverdunstung: Trichome können dazu beitragen, die Verdunstungsrate von Wasser aus der Pflanzenoberfläche zu verringern.

Bei Cannabis sind Trichome jedoch am bekanntesten für ihre Rolle bei der Produktion von Cannabinoiden wie THC, CBD und vielen anderen.

wird besser am morgen oder besser am abend geerntet?
ChatGPT

Beim Ernten von Cannabis gibt es die Überzeugung, dass der Zeitpunkt der Ernte einen Einfluss auf die Qualität des Endprodukts haben kann. Hier sind einige Gründe und Überlegungen, warum einige Anbauer es vorziehen, zu bestimmten Tageszeiten zu ernten:

  1. Terpen-Konzentration: Terpene sind flüchtige Verbindungen, die für den Geschmack und das Aroma von Cannabis verantwortlich sind. Einige Anbauer glauben, dass die Terpen-Konzentration morgens, wenn die Temperaturen kühler sind, höher ist, da die Wärme des Tages die Terpene verdampfen lassen kann.

  2. Stress für die Pflanze: Es gibt die Theorie, dass das Ernten vor dem Aufgang der Sonne, wenn die Pflanze noch in ihrer "Ruhephase" ist, weniger stressig für sie ist, was wiederum die Qualität des Endprodukts beeinflussen könnte.

  3. Zuckergehalt: Es gibt auch Vorschläge, dass der Zuckergehalt in den Pflanzen am Morgen niedriger ist, was vorteilhaft sein kann, da Zucker während des Trocknungs- und Heilungsprozesses zu Ammoniak fermentieren kann.

  4. Tau: Wenn Sie draußen anbauen, sollten Sie darauf achten, dass kein Tau auf den Pflanzen ist, wenn Sie ernten. Tau kann während des Trocknungsprozesses zu Schimmelproblemen führen. Wenn morgens Tau vorhanden ist, könnte es besser sein, bis später am Tag zu warten.

Insgesamt gibt es in der Cannabis-Gemeinschaft gemischte Meinungen über den besten Erntezeitpunkt des Tages. Einige schwören auf das Ernten in den frühen Morgenstunden, während andere keinen signifikanten Unterschied feststellen und zu einer Zeit ernten, die für sie am bequemsten ist. Es könnte eine gute Idee sein, zu experimentieren und zu sehen, welcher Zeitpunkt für Ihre spezielle Situation und Ihren Anbau am besten funktioniert.

Wie wird geerntet?
ChatGPT

Die Ernte von Cannabis ist ein mehrstufiger Prozess, der sorgfältig durchgeführt werden sollte, um die Qualität des Endprodukts zu maximieren. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie Cannabis geerntet wird:

  1. Vorbereitung:

    • Stellen Sie sicher, dass Sie saubere und scharfe Scheren oder Beschneidungsscheren, Handschuhe (Cannabisharz kann klebrig sein), und große Trays oder Behälter für die geschnittenen Pflanzen bereit haben.
  2. Schneiden:

    • Schneiden Sie die Pflanze an der Basis oder schneiden Sie größere Äste ab. Manche ziehen es vor, die Pflanze ganz zu schneiden und dann die einzelnen Äste zu bearbeiten, während andere die Äste einzeln schneiden.
  3. Grobbeschneidung:

    • Entfernen Sie die großen, fleischigen Blätter von der Pflanze. Diese enthalten nicht so viele Trichome und werden normalerweise nicht für die Endproduktion verwendet.
  4. Feinbeschneidung:

    • Schneiden Sie die kleineren, harzigen Blätter, die direkt um die Blüten herum wachsen. Einige Anbauer lassen diese Blätter für bestimmte Produkte dran, aber wenn Sie ein sauberes, astfreies Produkt wünschen, sollten Sie sie abschneiden. Diese Blätter können immer noch Trichome enthalten und werden oft separat aufbewahrt, um Extrakte oder andere Produkte herzustellen.
  5. Trocknen:

    • Hängen Sie die geschnittenen Pflanzen oder Äste kopfüber in einem dunklen, gut belüfteten Raum auf. Die ideale Temperatur liegt zwischen 18-21°C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45-55%. Dieser Trocknungsprozess kann je nach Bedingungen zwischen 5 Tagen und 2 Wochen dauern.
  6. Heilung:

    • Nach dem Trocknen sollten die Blüten "geheilt" werden, um den Geschmack zu verbessern und überschüssiges Chlorophyll abzubauen. Platzieren Sie die Blüten in luftdichten Glasbehältern und öffnen Sie die Behälter einmal täglich für etwa 15 Minuten, um Feuchtigkeit zu entweichen und frische Luft zuzulassen. Dies sollte für mindestens zwei Wochen fortgesetzt werden, obwohl viele Anbauer es vorziehen, mehrere Monate lang zu heilen, um den Geschmack und das Raucherlebnis zu optimieren.
  7. Lagerung:

    • Nachdem der Heilungsprozess abgeschlossen ist, können die Blüten in ihren luftdichten Behältern bei kühlen Temperaturen gelagert werden. Vermeiden Sie es, sie direktem Sonnenlicht oder zu hohen Temperaturen auszusetzen, da dies die Qualität beeinträchtigen kann.

Dies ist eine grundlegende Übersicht über den Ernteprozess. Je nach Ihren spezifischen Bedingungen und Vorlieben gibt es möglicherweise Variationen oder zusätzliche Schritte, die Sie in Betracht ziehen möchten.

2 / 2

für welche Produkte benutzt mann die harzigen Cannabis-Blätter und -Blüten?
ChatGPT

Cannabisblüten und die harzigen Blätter, oft "Sugar Leaves" genannt, sind die primären Teile der Pflanze, die wegen ihres Gehalts an Cannabinoiden, Terpenen und anderen Wirkstoffen geschätzt werden. Hier sind einige Produkte und Anwendungen, für die diese Teile der Cannabis-Pflanze verwendet werden:

  1. Getrocknete Blüten:

    • Das ist das klassischste Cannabisprodukt. Die getrockneten Blüten werden oft geraucht oder vaporisiert, um die gewünschten Effekte von THC, CBD und anderen Cannabinoiden zu erzielen.
  2. Haschisch:

    • Dies ist ein traditionelles Konzentrat aus den Harzen der Pflanze. Es wird durch das Sieben der Blüten und harzigen Blätter hergestellt, um die Trichome zu sammeln, die dann zu einem festen Block gepresst werden.
  3. Öle und Tinkturen:

    • Cannabis kann in Ölen oder Alkohol gelöst werden, um Tinkturen und Öle herzustellen, die oral eingenommen oder topisch angewendet werden können.
  4. Essbare Produkte (Edibles):

    • Cannabisblüten und -extrakte können in einer Vielzahl von essbaren Produkten verwendet werden, von Brownies und Keksen bis zu Bonbons, Getränken und mehr.
  5. Cannabis-Konzentrate:

    • Mit verschiedenen Extraktionsmethoden können hochkonzentrierte Cannabisprodukte wie Shatter, Wax, Crumble, Rosin und andere hergestellt werden.
  6. Topische Produkte:

    • Salben, Cremes, Lotionen und Balsame, die Cannabis enthalten, können direkt auf die Haut aufgetragen werden, oft zur Schmerzlinderung oder Behandlung von Hauterkrankungen.
  7. Tee:

    • Manche Menschen brühen die Blätter und Blüten, um Cannabis-Tee zu machen, obwohl es wichtig ist zu beachten, dass THC wasserunlöslich ist. Daher wird oft ein Fett wie Butter oder Öl hinzugefügt, um die Cannabinoide aufzunehmen.
  8. Kapseln:

    • Cannabisöle können in Kapseln gefüllt werden, um eine konsistente Dosierung und einfache Einnahme zu ermöglichen.
  9. Vape-Säfte:

    • Einige extrahierte Cannabisprodukte werden in Flüssigkeiten umgewandelt, die in Vaporizern oder E-Zigaretten verwendet werden können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit, Dosierung und Art der Aufnahme die Wirkung von Cannabis beeinflussen kann. Einige Produkte, insbesondere Konzentrate und Esswaren, können sehr potent sein. Es ist immer ratsam, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und langsam zu steigern, besonders wenn man mit einem neuen Produkt oder einer neuen Konsummethode experimentiert.

2 / 2

wie wird eine canabishaltige Butter hergestellt?
ChatGPT

Cannabisbutter, oft "Cannabutter" genannt, ist eine beliebte Methode, um Cannabis in essbaren Produkten zu verwenden. Sie dient als Basis für viele Cannabis-infundierte Lebensmittel, da die Cannabinoide (wie THC und CBD) fettlöslich sind und sich gut in Butter lösen. Hier ist ein grundlegendes Rezept, um Cannabutter herzustellen:

Zutaten:

  • Cannabis (Menge je nach gewünschter Potenz)
  • Butter (normalerweise verwendet man 500 g Butter für etwa 10 g Cannabis, aber das kann je nach gewünschter Potenz variieren)
  • Wasser

Anleitung:

  1. Decarboxylierung: Vor dem Kochen muss das Cannabis decarboxyliert werden, um das THC-A (die nicht-psychoaktive Form) in THC (die psychoaktive Form) umzuwandeln.
    • Zerbröckeln Sie Ihr Cannabis grob (nicht zu fein).
    • Verteilen Sie das Cannabis auf einem Backblech und erhitzen Sie es im Ofen bei 115°C für 30-45 Minuten. Das Cannabis sollte trocken und etwas dunkler in der Farbe sein.
  2. Butter und Cannabis mischen:
    • In einem großen Topf oder einer Pfanne, fügen Sie die Butter und eine gleiche Menge Wasser hinzu. Das Wasser hilft, die Temperatur zu regulieren und verhindert, dass die Butter verbrennt.
    • Erhitzen Sie die Butter und das Wasser, bis die Butter geschmolzen ist.
    • Fügen Sie Ihr decarboxyliertes Cannabis hinzu.
  3. Kochen:
    • Lassen Sie die Mischung auf niedriger Flamme 2-3 Stunden köcheln. Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht zu hoch wird, um das Verbrennen oder Verdampfen der Cannabinoide zu verhindern.
  4. Abseihen:
    • Nach dem Kochen entfernen Sie die Pflanzenreste, indem Sie die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Käsetuch in einen Behälter gießen. Drücken Sie das Cannabis vorsichtig aus, um so viel Butter wie möglich zu extrahieren.
  5. Abkühlen und Festigen:
    • Stellen Sie den Behälter mit der gefilterten Butter in den Kühlschrank. Die Butter wird sich festigen und an die Oberfläche steigen, während das Wasser darunter bleibt.
    • Sobald die Butter fest ist, können Sie sie vom Wasser trennen und in einen anderen Behälter umfüllen.

Die fertige Cannabutter kann wie normale Butter verwendet werden, um eine Vielzahl von essbaren Cannabisprodukten zu kochen oder zu backen.

Achtung: Die Potenz von Cannabutter kann stark variieren, je nachdem, wie viel Cannabis Sie verwenden und wie potent dieses Cannabis ist. Wenn Sie das Endprodukt konsumieren, beginnen Sie immer mit einer kleinen Menge und warten Sie 1-2 Stunden, um die Wirkung zu beurteilen, bevor Sie mehr konsumieren. Es ist auch wichtig, Cannabutter und alle Cannabisprodukte außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.

verliert Cannabis durch zu hohe Erhitzung seine berauschende Wirkung?
ChatGPT

Ja, Cannabis kann durch zu hohe Erhitzung seine berauschende Wirkung verlieren, da die Cannabinoide, insbesondere THC, thermisch zerstört werden können.

Der Hauptwirkstoff in Cannabis, der für die berauschende Wirkung verantwortlich ist, ist Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC). Bei Erhitzung kann THC beginnen zu verdampfen und zerfallen. Diese Zersetzung beginnt bei Temperaturen von etwa 157°C (315°F) und wird intensiver bei noch höheren Temperaturen. Deshalb ist es wichtig, beim Kochen oder Verdampfen von Cannabis vorsichtig mit der Temperatur zu sein.

Ein weiterer Aspekt, den man beim Erhitzen von Cannabis beachten sollte, ist die Decarboxylierung. Cannabis in seiner rohen Form enthält hauptsächlich THC-A, eine saure, nicht psychoaktive Form von THC. Durch Erhitzen (Decarboxylierung) wird THC-A in das psychoaktive THC umgewandelt. Diese Umwandlung findet typischerweise bei Temperaturen zwischen 105°C und 120°C (220°F bis 248°F) statt.

Zusammengefasst: Beim Kochen oder Verdampfen von Cannabis ist es wichtig, Temperaturen zu vermeiden, die hoch genug sind, um THC zu zerstören, aber ausreichend hoch, um die Decarboxylierung von THC-A zu THC zu gewährleisten. Das richtige Gleichgewicht zu finden, ist der Schlüssel zur Maximierung der berauschenden Wirkung und der anderen vorteilhaften Eigenschaften von Cannabis.

§§

.... in Arbeit....

Die Verein-Statuten des nichtkommerziellen, auf's Gemeinwohl ausgerichteten Clubs

   Cannabiskonsum kann gesundheitsschädlich sein!

... zuviel kiffen macht dumm...

Vereinsordnung

CannAboThec

Präambel

Im folgenden wird ein nicht- gewinnorientierter Verein beschrieben.

Gemeinnützigkeit wird angestrebt, ist aber nicht im Namen aufgeführt.

Dieser Cannabis Social Clubs (CSC) ist eine Anbaugemeinschaften von Cannabis-Nutzern, die ihren Eigenbedarfsanbau gemeinschaftlich organisieren oder, dort wo Anbau von Cannabis nicht möglich oder erlaubt ist, ( z.B. weil eine Schule in der Nähe ist) oder Mietauflagen entsprechend formuliert sind), sich mit Anbauflächen gegenseitig aushelfen und Erträge profitfrei und der erbrachten Leistung entsprechend aufteilen.

Der Name des Vereins ist: „CannAboThec“

Die Aufgaben des Vereins bestehen zunächst darin, Handhabungen und Lebensweise der Cannabiszüchter und Konsumenten in den gesetzlichen Rahmen zu setzen , Mengen und Qualitäten nachvollziehbar und dokumentierbar zu machen und über Missbrauch und gesundheitliche Gefährdungen aufzuklären und diese zu verhindern. Zudem soll jeder Vereinsangehöriger von der Erfahrung und dem Wissen der anderen Vereinsmitglieder lernen und nonpecunär profitieren können.

Öffentlichkeitsarbeit wird verpflichtend von jedem Mitglied gefordert, besonders bezüglich dem Jugend- und Verbraucherschutz. Die Aufklärung und Prävention und das öffentliche Einstehen für die kritische Betrachtung der Risiken von gesundheitsbelastenden Auswirkungen der Drogen bis hin zur jederzeitigen Möglichkeit des Verzichtes ist eine Aufnahmebedingung.

Nach der Legalisierung und Schaffung der gesetzeskonformen Möglichkeit strebt der Cannabis Social Club „CannAboThec“ die Organisation von legalen Anbaugemeinschaft an, die sich in dem Social-Club untergeordneten Gruppen in Gemeinschaften selbst organisieren, jedoch unter dem Dachverband „CannAboThec“ diesem und allen gelisteten Gruppen gegenüber nachvollziehbar Rechenschaft ablegen müssen und die Kontrollergebnisse auf einer vorgegebenen Kennzahlen-Checkliste bekannt gegeben müssen. Dies ist zur Sicherung der nichtkommerziellen Absicht der CannAboThec unumgänglich, ebenso dient es zur Qualitätssicherung der der Ernteprodukte.

Gemeinschaften finden sich , indem beim Beitrittsgesuch zum Social-Club die Leistung beschrieben wird, die jeder einzubringen bereit ist; vom Spaß am Planen, Recherchieren,Vergleichen von Angeboten, am Organisieren von Sitzungen und erarbeiten von Kremium- Beschlüssen, am Growen, beim Trimmen, Trocken, Lagern, am Testen und Kontrollieren der Qualitäten, am Verteilen und/oder am kaufmännischen Aufbereiten der Abläufe, bei der Buchführung, am Sozialmedia-Auftritt des Clubs, an der Backup–Arbeit und der Öffentlichkeits/Präventionsarbeit. Die örtlichen Gruppierungen einigen sich auf einen Vergütungsschlüssel und stellen ihre Erfahrungen anderen Gruppen des CannAboThec – Clubs zur Verfügung.

Die Mitglieder sind keiner besonderen Religion oder Weltanschauung verpflichtet. In der Vielfalt unserer Fähigkeiten, unserer Stärken und Schwächen, unserer verschiedenen Persönlichkeiten, Lebensläufe und Lebensumstände sehen wir eine Bereicherung. Diese Vielfalt ist eine Chance zum persönlichen und gesellschaftlichen Wachstum und für die Wahrung des sozialen Friedens und fördert die Bereitschaft und Fähigkeit zum sozialen und verantwortungsbewussten Handeln.

Die Clubmitglieder werden zur sozialen Verantwortung aufgerufen und verpflichten sich zur Gewaltlosigkeit und Gleichberechtigung des Individuums sowie Toleranz und Demokratischer Grundhaltung.Wir wollen dem Entstehen jeder Sucht entgegenwirken, sehen natürlich die Gefahren - wollen aber aktiv durch unsere Statuten dagegen wirken. Menschen, deren Lebensführung abhängig ist von der Konsumierung von Drogen und Stimulanzien können nicht aufgenommen werden.

Der Club ist für Leute ab dem 28. Lebensjahr aller Schichten, die sich gelegentlich das Vergnügen eines Rausches gönnen wollen, dabei gerne draußen in der Natur oder in trauter Atmosphäre sind , sich extra Zeit dafür nehmen,und die eine Gefährdung unmündiger und labiler Mitmenschen ausschließen können; und die sich an die gesetzlichen Vorschriften - z.B. im Straßenverkehr – halten wollen. Dies schließt auch die Vorgabe für Besitzmenge von Cannabis und die Regeln für die Weitergabe innerhalb des Clubs mit ein. Und zu guter Letzt auch die staatliche Anforderungen an Hygiene- und Qualitätsvorgaben beim Anbau beherzen.

Der Club, sprich Verein, wird nicht auf Gewinnbringung im materiellen Sinne orientiert sein, sehr wohl aber auf die Steigerung der Zufriedenheit, der Lebensfreude und des Wohlbefinden jedes Mitglieds und durch deren Wirken nach Außen auch auf die Allgemeinheit. Wir verpflichten uns der Suchtprävention und bei Überschuss - Erwirtschaftung, z.B. durch Mitgliedsbeiträge, entsprechend öffentliche Veranstaltungen durchzuführen, bzw. zu unterstützen. Wir möchten uns und unsere Mitglieder aus der Illegalität holen. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, dem Zukunftswandel gegenüber aufgeschlossen, Ressourcen – bewusst, friedliebend, überkonfessionell, essen gerne mal eine Schwarzwälder Kirschtorte, - vllt. auch mal mit einem Kecksle dabei ;) -

Aufnahmebedingung ist allerdings das Beherrschen der deutschen Sprache auf Muttersprachen-Niveau und der Besitz eines deutschen Passes/Personalausweises, allenfalls eine Zweit-Staatsbürgeschaft der Europäischen Union, in der die gleichen Cannabis-Gesetze gelten wie in Deutschland.

In diesem Sinne gibt sich der Cannabis-Socialial-Club „CannAboThec“ seine Satzung.

Birkenfeld, den 1.02.2025

§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen „CannAboThec“.

Er hat seinen Sitz in 75217 Birkenfeld und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Danach führt er im Namen den Zusatz e. V.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 2 Ziele und Aufgaben des Vereins

Anbau und nichtprofit-orientierte Verteilung der Ernte-Erträge

Der Cannabis Social Club „CannAboThec“ gibt regulierte Strukturen zum Umgang und Konsum von Cannabispflanzen und deren Ernte-Produkten vor. Insbesondere setzen wir uns für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Beachtung und die Aufklärung gesundheitsbedrohlicher Gefahren und gesellschaftlicher Risiken ein. Unter Wahrung der entsprechenden gesetzlichen Möglichkeit strebt dieser Cannabis Social Club den legalen Betrieb einer Anbaugemeinschaft zum gemeinschaftlichen Eigenbedarfsanbau von erlaubten Cannabispflanzen und deren Verarbeitung innerhalb des Clubs zu selbstkostendeckenden Preisen an. Dies wird durch ein reguliertes Marktmodell erreicht, bei dem das Angebot stets der Nachfrage entspricht. Die Produktion ist dabei auf eine festgelegte Menge beschränkt, die den Bedarf der Mitglieder deckt. Bei Überproduktion findet eine Qualitätsselektierung statt.

Öffentlichkeitsarbeit

Wir machen keine Werbung. Veröffentlichungen von Erfahrungs- und Forschungsergebnissen werden der allgemeinen Nutzung zur Verfügung gestellt, insbesondere medizinische Erkenntnisse und andere für die Allgemeinheit nützliche Beobachtungen.

CannAboThec verpflichtet sich zur Beihilfe in dem Kampf gegen den illegalen Drogenmarkt und aller nichtautorisierten Substanzen, die dort angeboten werden. Eine Plattform auf der Club-Webseite wird entsprechend gepflegt und überprüft. Im medialen Auftritt wird diese Grundhaltung weitergeführt.

Aufklärung, Jugendschutz und Prävention

Dem Cannabis Social Club sind Jugendschutz und Prävention, sowie der Verbraucherschutz ein besonderes Anliegen. Dafür ist eine wissenschaftlich fundierte und ideologiefreie Aufklärung von zentraler Bedeutung. Entsprechende Artikel sollen zur Verbreitung erarbeitet und der Zielgruppe zur Anschauung über unsere mediale Präsenz bereitgestellt werden, nachdem eine autorisierte Person (Sozialarbeiter/Jugendschutzbeauftragter oder gleichwertige Berufsausrichtung mit entsprechender Zusatzqualifikation als Freier-Mitarbeiter) den Inhalt überprüft und freigegeben hat. Erwähnter Freier-Mitarbeiter ist auch bei Bedarf zu  beauftragt und wird aus den Mitgliedsbeiträgen finanziert.

Socialising

Der Club möchte seinen Mitgliedern ein lebendiges Vereinsleben bieten, bei dem auch Erholung, Vergnügen und Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Deswegen soll es unter Beachtung der vorgenannten Zielen Clubveranstaltungen geben, die vornehmlich der vergnügten Kontaktpflege und dem Zusammenhalt der Gemeinschaft dienen. Weihnachtsfeier, Frühlingsfest, ect.), die die einzelnen Klaster abwechselnd für Alle organisieren.

Zur Förderung der gemeinschaft wird auch die Tatsache beitragen, dass innerhalb der Klaster eine gerechte Arbeitsteilung verlangt wird, wer keine aktive Leistung erbringen kann, kann durch seine finanzielle Leistungen die klasterinterne Beitragsbeträge der Aktiven verringern.

§ 3 Mitgliedschaft

Mitglieder des Cannabis Social Club können alle natürlichen Personen werden. Stimmberechtigt sind ausschließlich natürliche Personen.

Die Mindestaltersgrenze ist 28 Jahre. In diesem Alter ist im Normalfall die Persönlichkeitsbildung abgeschlossen und auch die berufliche Laufbahn wird nicht mehr durch den Konsum der Pflanzensubstrate wesentlich beeinflusst.

Ein Mitglied stimmt mit seinem Antrag der dato gültigen Satzung zu, Änderungsvorschläge sind erst bei der nächsten Vollversammlung möglich.

Die Vollversammlung kann bei einstimmigem Beschluss auch per Online-meeting stattfinden. Beschlußkräftig ist die dort anwesende Mehrheit, ein Protokollführer wird ernannt und durch Abstimmung ( 2/3 Mehrheit) bestätigt.

Über Aufnahmeanträge für Mitglieder entscheidet der Vorstand auf schriftlichen Antrag. Lehnt der Vorstand eine Mitgliedschaft ab, hat er dies dem Bewerber/der Bewerberin schriftlich mitzuteilen. Er/sie hat das Recht den Antrag auf Mitgliedschaft der nächsten Mitgliedervollversammlung vorzulegen. Diese entscheidet dann erneut und endgültig.

Der Austritt eines Mitgliedes erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand mit einer Frist von zwei Monaten zum Ende des Geschäftsjahres.

Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstandes oder der Mitgliedervollversammlung ausgeschlossen werden, wenn es den Vereinszielen zuwider handelt oder seinen Verpflichtungen gegenüber dem Verein nicht nachkommt. Gegen den Beschluss kann das Mitglied Einspruch einlegen, über welchen die nächste Mitgliedervollversammlung endgültig entscheidet. In diesem Fall wird das Mitglied zur nächsten Mitgliedervollversammlung geladen um ihm rechtliches Gehör zu gewähren. Bis dahin gilt das Mitglied als ausgeschlossen, die Mitgliedschaft ruht.

§ 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder

Die Mitgliedervollversammlung erlässt eine Beitragsordnung, die die Höhe der jährlich zu zahlenden Mitgliedsbeiträge regelt. Hierzu sind die vorliegenden Wirtschaftsberichte und Kennzahlen der einzelnen Klaster und der Vereinsführung zu beachten. Die Beiträge decken einheitlich den nachweisbaren Verwaltungsaufwand, zusätzlich können innerhalb der Klaster je nach Kostendeckungsbedarf weitere Beiträge erhoben werden, -die aber Klasterintern eingesetzt werde.. Klaster organisieren ihre Hirachien und Entscheidungsprozesse selbst, Mitglieder von „CannAboThec“ können von einem zum anderen Klaster wechseln. Entscheidungen innerhalb der Klaster müssen „einstimmig-minus eine Stimme“ getroffen werden. Jedes Klaster bestimmt ein Mitglied, das die Klasterinteressen bei Vereinssitzungen auch außerhalb der jährlichen Mitgliedervollversammlung vertritt.

Mitglieder können sich für Vereinsaktivitäten zu Arbeits- und Interessengemeinschaften zusammenschließen (Klaster).

§ 5 Vereinsmittel

Der Verein ist auf Eigenwirtschaftlichkeit ausgerichtet und verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht.

Mittel des Vereins dürfen nur nach Vorgaben dieser Satzung verwendet werden. Die Mitglieder erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglied keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Sie haben bei ihrem Ausscheiden keinerlei Ansprüche an dem Vereinsvermögen.

Einnahmen erzielt der Verein durch

  • Spenden

  • Beiträge

  • Veranstaltungserlöse

Näheres regelt die Beitrags- und Finanzordnung.

§ 6 Zugehörigkeit zu einem Dachverband

1. Über den Beitritt zu einem Dachverband entscheidet die Mitgliedervollversammlung mit einer Mehrheit von 2/3 der abgegebenen Stimmen.

§ 7 Organe

Die Organe des Vereins sind:

Die Mitgliedervollversammlung (Jährlich oder nach außerordentlichem Bedarf)

Der Vorstand

Klastersprecher

§ 8 Mitgliedervollversammlung

Die Mitgliedervollversammlung ist das oberste Organ des Vereins und findet einmal kalenderjährlich statt. Sie wird in der Regel von dem/der Vorstandsvorsitzenden geleitet. Ersatzweise kann die Mitgliedervollversammlung eine Versammlungsleitung wählen. Die Wahl erfolgt offen durch offene Abstimmung.

Die Mitgliedervollversammlung stellt die Richtlinien für die Arbeit des Vereins auf und entscheidet Fragen von grundsätzlicher Bedeutung. Zu den Aufgaben der Mitgliedervollversammlung gehören insbesondere:

-die Wahl des Vorstandes in geheimer Wahl,

-die Beratung über den Stand und die Planung der Arbeit,

-die Genehmigung des vom Vorstand vorgelegten Wirtschafts- und Investitionsplans,

-die Beschlussfassung über den Jahresabschluss,

-die Entgegennahme des Geschäfts- und Tätigkeitsberichts des Vorstandes,

-die Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes,

-der Erlass der Beitragsordnung,

-die Beschlussfassung über die Übernahme neuer Aufgaben oder der Rückzug aus Aufgaben seitens des Verein,

die Beschlussfassung über Änderungen der Satzung und die Auflösung des Verein. Die Mitgliedervollversammlung wird auf Beschluss des Vorstandes unter Angabe der vorläufigen Tagesordnung mit einer Frist von mindestens drei Wochen einberufen. Die Einladung erfolgt ausschließlich elektronisch, solange das Mitglied dem nicht schriftlich widerspricht. Ein Mitglied, das widerspricht, wird schriftlich mit einfachem Brief eingeladen. Die Frist für die Einladung orientiert sich am Zeitpunkt der Absendung durch den Vorstand bzw. die Geschäftsstelle. Die Mitgliederversammlung tagt mindestens einmal im Jahr (Jahreshauptversammlung), ansonsten soweit es erforderlich ist oder der Vorstand sie einberuft.

Eine außerordentliche Mitgliedervollversammlung muss stattfinden, wenn mindestens 50% der Mitglieder des Vereins diese unter Angabe von Gründen und Nennung einer Tagesordnung schriftlich verlangen. Die Mitgliedervollversammlung hat spätestens sechs Wochen nach Eingang des Antrags stattzufinden.

Allgemeine Beschlüsse der Mitgliedervollversammlung werden mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst.

Über die Beschlüsse und, soweit zum Verständnis zu deren Zustandekommen erforderlich, auch über den wesentlichen Verlauf der Beratung, ist eine Niederschrift anzufertigen. Sie wird von der Versammlungsleitung und der Protokollführung unterschrieben.

Alle Mitglieder, die nicht mit ihrem Mitgliedsbeitrag länger als drei Monate im Verzug sind, sind stimm- und antragsberechtigt. Anträge auf Satzungsänderung, außerordentliche Neuwahlen oder Auflösung sind mindestens vier Wochen vor der Versammlung beim Vorstand einzureichen und mit der fristgemäßen Einladung zu versenden. Solche Anträge sind als Initiativanträge unzulässig. Die Mitgliedervollversammlung ist öffentlich. Die Versammlung kann zu einzelnen Tagesordnungspunkten die Öffentlichkeit mit Mehrheitsbeschluss ausschließen.

§ 9 Vorstand

Der Vorstand besteht aus dem/der Vorsitzenden, dem/der stellvertretenden Vorsitzenden und dem/der Schatzmeister/in. Sie bilden den Vorstand im Sinne von §26 BGB. Die

Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich tätig.

Die Mitgliedervollversammlung kann zum angekündigten Tagesordnungspunkt Wahlen beschließen, so dass der Vorstand um eine bestimmte Anzahl von Beisitzern/innen erweitert wird. Vorstandsmitglieder müssen Vereinsmitglieder sein. Zur rechtsverbindlichen Vertretung des Vereins nach außen genügt die gemeinsame Zeichnung durch zwei Mitglieder des gesetzlichen Vorstandes. Die Amtszeit des Vorstandes beträgt zwei Jahre. Er bleibt bis zur Bestellung eines neuen Vorstandes im Amt. Der Vorstand soll in der Regel monatlich tagen. Es können auch Kremien gebildet werden, die nichtöffentlich zusammenkommen können. Ein bestimmter Kremiumssprecher legt vereinsintern dem Vorstand gegenüber Rechenschaft über die Ergebnisse ab. Die Sitzungen sind vereinsöffentlich, sofern Datenschutzbestimmungen keine Vertraulichkeit verlangen. Alle Mitglieder sind berechtigt, Anträge an den Vorstand zu stellen. Die Beschlüsse sind schriftlich zu protokollieren, die Protokolle sind den Mitgliedern zur Kenntnis zu geben.

§ 10 Satzungsänderung und Auflösung

Über Satzungsänderungen, die Änderung des Vereinszwecks und die Auflösung entscheidet die Mitgliedervollversammlung. Vorschläge zu Satzungsänderungen, Zweckänderungen und zur Auflösung sind von der Mitgliederversammlung an den Vorstand zu richten und vom Vorstand den stimmberechtigten Mitgliedern bis spätestens drei Wochen vor der Mitgliederversammlung bekannt zu geben.

Beschlüsse zur Änderung der Satzung bedürfen einer Mehrheit von 3/4 der anwesenden Mitglieder.

Ein Beschluss zur Auflösung des Vereins bedarf einer Mehrheit von ¾ der anwesenden Mitglieder.

Änderungen oder Ergänzungen der Satzung, die von einer zuständigen Behörde vorgeschrieben werden, werden vom Vorstand umgesetzt und bedürfen keiner Beschlussfassung durch die Mitgliedervollversammlung. Sie sind den Mitgliedern spätestens mit der nächsten Einladung zur Mitgliedervollversammlung mitzuteilen.

Bei Auflösung des Vereins geht ein mögliches Vereinsvermögen nach Liquidation und Befriedigung sämtlicher Ansprüche sowie einer berechtigten Notwendigkeit zu gleichen Teilen an folgende Vereine:

Tierheim Pforzheim

Plan B gGmbH Pforzheim

Der Club ist für Leute ab dem 28. Lebensjahr aller Schichten, die sich gelegentlich das Vergnügen eines Rausches gönnen wollen, dabei gerne draußen in der Natur oder in trauter Atmosphäre sind, sich extra Zeit und Raum dafür nehmen, und die eine Gefährdung unmündiger und labiler Mitmenschen ausschließen können; und die sich an die gesetzlichen Vorschriften - z.B. im Straßenverkehr – halten wollen. Dies schließt auch die Vorgabe für Besitzmenge von Cannabis und die Regeln für die Weitergabe innerhalb des Clubs mit ein. Und zu guter Letzt auch für die, die staatliche Anforderungen an Hygiene- und Qualitätsvorgaben beim Anbau beherzen.

Wir möchten uns und unsere Mitglieder aus der Illegalität holen und damit zu nützlichen Mitgliedern der Gesellschaft machen.Wir sehen uns als ein gemeinnütziger Verein, ohne dieses Prädictat im Namen zu führen.

Wer tut was wann und wie?

Eine gemeinsame Erarbeitung der Vereins-Satzung liegt uns sehr am Herzen, ebenso wie die Synergie aller Sach- und Fachkompetenz eines jeden Mitglieds.

Trichome

Bernsteinfarben

Bernsteinfarbene Harzdrüsen zeigen an, daß sich das THC in CBN verwandelt hat, was eine abgebaute Form von THC ist. Das bedeutet, daß Dein Produkt einen großen Teil seiner Potenz verloren hat. CBN ist in keiner Ernte wünschenswert, da es ein narkotisches Gefühl, anstatt eines echten Rausches bewirkt.

Da es unmöglich ist, ein Produkt mit 100% milchigen Harzdrüsen zu erhalten, ist die Faustregel, zu ernten, wenn rund 85% der Trichomen milchig, 10% klar und 5% bernsteinfarben sind.

Du kannst die Wirkung Deines Marihuanas steuern, indem Du ein wenig früher oder später erntest. Durch eine frühe Ernte erhältst Du ein Produkt, das einen zerebralen Rausch ("high") liefert, während eine späte Ernte Dir Gras beschert, das eine körperbezogene Wirkung ("stoned") auslöst. Damit kannst Du Gras erhalten, daß Dir die Art von Wirkung bietet, die am besten zu Deinen Bedürfnissen paßt.

Nach Stand Feb.2024 ist Cannabis eine illegale Substanz, jegliche Berührung damit ist in Deutschland kriminell!!!

Lorem ipsum dolor

Achtung: Zu viel KIFFEN macht dumm!!!!